Reallabor Retentionsbodenfilter
Untersuchungen des Transportverhaltens von partikulären Schadstoffen in künstlichen Bodenfiltern
Die Einleitung von Mischwasser (Schmutz- und Regenwasser) in Fließgewässer kann aufgrund der im Mischwasser enthaltenen partikulären Schadstoffe zu einer Umweltbelastung führen. Mit der zusätzlichen Reinigung des Mischwassers durch einen Retentionsbodenfilter sollen solche Schadstoffe zurückgehalten werden.
Um aufzuzeigen welche Schadstoffe in Filtermaterial, Drainagewasser und Vegetation akkumulieren und wie das Transportverhalten dieser Schadstoffe im Bodenfilter aussieht, sollen in diesem Projekt Retentionsbodenfilter innerhalb von halbtechnischen Pilotanlagen mit realem Mischwasser aus der Kläranlage Aachen-Soers beschickt und anschließend analysiert werden. Mit der Analyse der drei Matrizes (Wasser, Sediment, Biomasse) wird ein interdisziplinärer Forschungsansatz gewählt, der aufgrund der Analogie des Versuchsstandes zum 2023 in Regelbetrieb gehenden deutschlandweit größten Retentionsbodenfilter auf der Kläranlage Aachen-Soers ein einzigartiges Reallabor mit hoher Außenwirksamkeit darstellt.
Neben der Anreicherung in verschiedenen Sedimentschichten und der Vegetation wird über die Analyse des Drainagewassers die vollständige Betrachtung der Schadstoffbilanz geschlossen. Das Transportverhalten dieser Schadstoffe im Retentionsbodenfilter, welches bisher innerhalb der Forschung nicht betrachtet wurde, kann somit nachvollzogen und zusätzlich im Nachgang auf weitere Bereiche der aquatischen Umwelt transferiert werden. Der Mehrwert dieses Projektes ist neben der interdisziplinären Forschung in einem Reallabor der mit den Ergebnissen weitergeführte Anwendungsbezug in einem größeren, umweltrelevanten Kontext.
Informationen zum Forschungsvorhaben Reallabor Retensionsbodenfilter
Fördermittelgeber
Exploratory Research Space @ RWTH Aachen University
Laufzeit
August 2022 bis Juli 2023
Projektbearbeiter
Dr. rer. nat. Simone Lechthaler
Regina Dolny, M. Sc.
apl. Prof. Dr. agr. Volker Linnemann
Projektpartner
Lehrstuhl für Physische Geographie und Geoökologie: Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Georg Stauch
Lehr- und Forschungsgebiet Molekulare Ökologie der Rhizosphäre: Martin Siedt, M. Sc., Prof. Dr. Joost van Dongen
Institut für Medizinische Mikrobiologie: Prof. Dr. rer. nat. Hans-Peter Horz