Abschätzung zusätzlich aus Abwasser und Klärschlämmen kommunaler und gewerblicher Herkunft extrahierbarer Wertstoffe (extraWert)

Ansprechpartner

Name

Jan Ehm

Telefon

work
+49 241 80 91534

E-Mail

E-Mail
 

Das Projekt extraWert ist ein vom Umweltbundesamt gefördertes REFOPLAN-Vorhaben und wird von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) sowie dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft (ISA) der RWTH Aachen bearbeitet. Das Ziel ist, die Wertstoffe im Abwasser und Klärschlamm zu untersuchen, die durch die novellierte Klärschlammverordnung (AbfKlärV) nicht rechtlich erfasst werden, also keiner Rückgewinnungsverpflichtung unterliegen.

In dem Projekt werden sowohl kommunale als auch industrielle Abwässer betrachtet. Auf der kommunalen Seite ist das Phosphorpotential aus Abwasser und Klärschlamm, welches durch die Bestimmungen der AbfKlärV von der Phosphorrückgewinnung zumindest nicht direkt betroffen ist, von besonderem Interesse. Dies sind insbesondere Klärschlämme aus Kläranlagen kleinerer Größenklassen und Klärschlamm mit Phosphorgehalten unter 20 g P/ kg TM. Im gewerblichen Bereich sind vor allem Abwässer aus der Lebensmittelindustrie relevant, die trotz ihrer Ähnlichkeit zu kommunalem Abwasser und den häufig höheren Nährstoffkonzentrationen im Abwasser und Klärschlamm, nicht der Pflicht einer Nährstoffrückgewinnung unterliegen.

Das ISA führt zu diesem Zweck gemeinsam mit der BAM Analysen von verschiedenen Klärschlämmen aus kommunalen Kläranlagen durch, die aufzeigen sollen, welche Wertstoff-Potentiale in Klärschlämmen vorliegen. Pflichten zur Rückgewinnung sind bislang lediglich für das Element Phosphor vorgeschrieben. Drüber hinaus wird das Abwasser ausgewählter Industriezweige gezielt auf Potentiale und technische Möglichkeiten für die Nutzung und/oder Rückgewinnung von Nährstoffen bzw. weiteren Wertstoffen untersucht.

 

Informationen zum Forschungsvorhaben extraWert

Fördermittelgeber

Umweltbundesamt

Laufzeit

November 2018 bis Januar 2021

Projektbearbeiter

Jan Hendrik Ehm, M. Sc.

Projektpartner

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)