A3, Phase 2
|
A3, Phase 2 – Entwicklung und Erprobung eines kostengünstigen Membranmoduls zur Biomasseabtrennung beim Belebungsverfahren in der kommunalen und industriellen Abwasserbehandlung |
AKWA II
|
AKWA II – Alternativen der kommunalen Wasserver- und Abwasserentsorgung |
Analyse EDC
|
Analyse EDC – Überprüfung und Optimierung bestehender Analysenverfahren zum quantitativen Nachweis ausgewählter endokrin wirksamer Substanzen (EDC) in Umweltmatrices |
AQUAbase
|
AQUAbase – Optimierung analytischer Methoden zur Bestimmung niedriger Konzentrationen persistenter Schadstoffe in komplexen Matrices |
BAst1
|
BASt1 – Vergleichbarkeit der Auslaugraten von Materialien im Originalzustand bzw. mit Sandzumischung nach dem Säulenkurzverfahren (DIN 19528) |
BayPAK
|
BayPAK – Untersuchung zum Einsatz von Phosphorrückgewinnungssystemen aus Abwasser, Klärschlamm bzw. Klärschlammaschen auf bayerischen Kläranlagen |
BEPAK
|
BEPAK – ewertung von Verfahren zum Nachweis von Pulveraktivkohle im Kläranlagenablauf |
BetaDIN
|
BetaDIN – Bestimmung der Tagesfrachten häuslichen Abwassers beim Betrieb von Kleinkläranlagen nach DIN EN 12566 und DIN 4261 |
BioMon
|
BioMon – Erprobung einer Biotestbatterie zum Monitoring der Spurenstoffadsorption mit Aktivkohle bei der weitergehenden Abwasserreinigung |
BIOMiB-S
|
BioMiB-S – Untersuchungen zur biologischen Behandlung von Halden-Sickerwasser in einer kommunalen Kläranlage |
Burscheid
|
Burscheid – Untersuchungen zum Entlastungs- und Betriebsverhalten von gesteuerten Stauraumkanälen mit mittiger Entlastung |
DEA-HS
|
Einsatz der Deammonifikation zur Stickstoffelimination im Hauptstrom kommunaler Kläranlagen |
DemO3 AC
|
DemO3 AC – Demonstrationsvorhaben Ozonung des Abwassers auf der Kläranlage Aachen-Soers |
DemO3AC Phase II
|
DemO3AC Phase II – Demonstrationsvorhaben Ozonung des Abwassers auf der Kläranlage Aachen-Soers |
DEUS 21
|
Deus 21 – Dezentrales urbanes Infrastruktursystem |
E-Klär
|
E-Klär – Die Kläranlage der Zukunft: energie- und ressourceneffizient |
EDC
|
EDC – Entwicklung von Methoden zur Identifikation endokrin wirksamer Substanzen (EDC) im Abwasserreinigungsprozess nach vorheriger selektiver Extraktion und Anreicherung an gebundenen, humanen Estrogenrezeptoren |
Eitorf
|
Eitorf – Untersuchungen zur Entwicklung von Betriebsstrategien der Membranbelebungsanlage der Kläranlage Eitorf |
EMP I
|
EMP I – Entwicklung einer systematischen Vorgehensweise zur Fremdwasservermeidung und -reduzierung im ländlichen Raum (Teilprojekt 1) |
EMP II
|
EMP II – Entwicklung einer systematischen Vorgehensweise zur Fremdwasservermeidung und -reduzierung im ländlichen Raum Teilprojekt 2: Umsetzung von Baumaßnahmen zur Fremdwasserreduzierung |
EnReMem
|
EnReMem – Energieeinsparungen bei Membranbelebungsanlagen |
EntPAK
|
EntPAK – Phosphorrecycling: Rückgewinnung von industriell bzw. landwirtschaftlich verwertbaren Phosphorverbindungen aus Abwasser und Klärschlamm |
Envelos
|
Envelos – Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Spurenstoffen |
EXPOVAL
|
EXPOVAL – Exportorientierte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Wasserver- und -entsorgung |
FEKLÄR
|
FEKLÄR – Aktualisierung und Zusammenfassung der Forschungsergebnisse des Umweltministeriums NRW (MKUNLV) zur Gesamtproblematik Klärschlamm |
Fremdwasser
|
Fremdwasser – Ermittlung und Eliminierung von Fremdwasserquellen aus Kanalisationsnetzen |
GEA
|
GEA – Durchführung der Zustandserfassung und Sanierung von Abwasserleitungen auf Grundstücken und Empfehlungen für akzeptanzfördernde Maßnahmen |
GEORADAR
|
GEORADAR – Einsatzmöglichkeiten des Georadars als Verfahren zur Detektion und Bewertung von Lagerungsdefekten und Hohlräumen im Bereich erdverlegter Abwasserkanäle |
Hotel
|
Hotel – Produktionsintegrierte Umweltschutzmaßnahmen im Hotel- und Gaststättengewerbe unter besonderer Berücksichtigung vorhandener Bausubstanz |
HtK 2005
|
HtK 2005 – Betriebsführung der halbtechnischen Kläranlage des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW) in Neuss |
HYDROCAP
|
HYDROCAP – Phosphorrückgewinnung aus HTC-Reaktionswasser |
InSueWa
|
InSueWa – Innovatives Betriebs- und Verfahrenskonzept zur energetischen Nutzung von kommunalem und industriellem Abwasser im Verbund - Machbarkeitsstudie |
IVU
|
IVU – Anpassung der Abwasserverordnung im Hinblick auf den medienübergreifenden Ansatz der IVU-Richtlinie |
KlimaNet
|
KlimaNet – Wassersensible Stadtentwicklung |
KRN-Mephrec
|
KRN-Mephrec – Klärschlamm zu Energie, Dünger und Eisen mit metallurgischem Phosphorrecycling in einem Verfahrensschritt |
Lamelle
|
Lamelle – Lamellenabscheider in der Mischwasserbehandlung |
Lindauer Schere
|
Lindauer Schere – Untersuchung einer Vorrichtung zur TV-Inspektion und Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsleitungen |
MAPAK
|
MAPAK – Rückgewinnung eines schadstofffreien, mineralischen Kombinationsdüngers „Magnesiumammoniumphosphat - MAP" aus Abwasser und Klärschlamm |
Mikroflock
|
Mikroflock – Ertüchtigung kommunaler Kläranlagen insbesondere kommunaler Flockungsfiltrationsanlagen durch den Einsatz von Aktivkohle |
Mikrolight
|
Mikrolight – Ertüchtigung kommunaler Kläranlagen durch den Einsatz von Verfahren mit UV-Behandlung |
Mikromem
|
Mikromem – Ertüchtigung kommunaler Kläranlagen durch den Einsatz von Membrantechnik |
MIKROPELLETS Phase 1
|
Untersuchungen von Verfahren zur gezielten, integrierten MIKROschadstoffelimination mit aeroben PELLETS |
OBeKa
|
OBeKa – Optimierung der Betriebsabläufe von Kanalbetrieben |
OZEK
|
OZEK – Entwicklung und Erprobung eines digitalen Bilderkennungs- und Bildverarbeitungsverfahrens zur objektiven Zustandserfassung von Kanalisationen |
PASCH
|
PASCH – Rückgewinnung von Pflanzennährstoffen, insbesondere Phosphor aus der Asche von Klärschlamm sowie Tier- und Knochenmehl |
PhoBe
|
PhoBe – Ökologische und wirtschaftliche Bewertung verschiedener Verfahren und Entwicklung eines strategischen Verwertungskonzeptes für Deutschland |
PHOXNAN
|
PHOXNAN – Optimierte Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlämmen durch ein Hybridverfahren aus Niederdruck-Nassoxidation und Nanofiltration |
PURSI
|
PURSI – Weitergehende Reinigung und Elimination gefährlicher Stoffe aus kommunalen Kläranlagen durch MBR-Technologie |
RBF II
|
RBF II – Betriebsoptimierung von Retentionsbodenfiltern im Mischsystem Phase II |
ReB-Op
|
ReB-Op – Untersuchungen der Rückhaltemechanismen von Retentionsbodenfiltern und Optimierung ihrer Bau- und Betriebsweise |
ReMiK
|
ReMiK – Reaktivierung von granulierter Aktivkohle mit Mikrowellenstrahlen Teil 2: Ermittlung der Reaktivierungsgrundlagen mittels Mikrowellenbehandlung durch Laborreihenuntersuchungen |
RüPhAK
|
RüPhAK – Möglichkeiten der Phosphorrückgewinnung aus dem Abwasserstrom |
SANIRESCH
|
SANIRESCH – Nachhaltiges Sanitär-Recycling Eschborn |
SAUBER+
|
SAUBER+ – Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens |
Schlampi
|
Schlampi – Entwicklung eines Schlammspiegelreaktors |
Sichere Ruhr
|
Sichere Ruhr – Badegewässer und Trinkwasser für das Ruhrgebiet |
SimPAK
|
SimPAK – Simultane Aktivkohlezugabe in die biologische Reinigungsstufe |
Slimsludge
|
Slimsludge – Einsatz von Dosiermitteln zur Reduzierung des Überschussschlammanfalls |
STABO
|
STABO – Einfluß undichter Abwasserkanäle auf die Standsicherheit des umgebenden Bodenkörpers |
TKSim
|
TKSim – Dynamische Simulation von Tropfkörpern kommunaler Kläranlagen |
UDR
|
UDR – Entwicklung und Erprobung eines neuartigen Festbett-Hochleistungsreaktors zur anaeroben Klärschlammstabilisierung und damit zur Erschließung von Kläranlagen mit Anschlussgrößen |
UTA II
|
UTA II – Untersuchung der Transportprozesse und des Absetzverhaltens von Belebtschlamm |
Waldbröl
|
Waldbröl – Eliminierung von Spurenstoffen aus Krankenhausabwässern mit Membrantechnik und weitergehenden Behandlungsverfahren |
Xanten
|
Xanten – Untersuchungen zum Membransystem der Firma A3 als Membranbelebungsverfahren auf der KA Xanten-Vynen der LINEG im technischen Maßstab |
ZwiPhos
|
ZwiPhos – Entwicklung eines Zwischenlagerungskonzepts für Klärschlammmonoverbrennungsaschen für Deutschland mit dem Ziel einer späteren Phosphorrückgewinnung |