μ3 – Forschungszentrum Soers

  μ3 – Forschungszentrum Soers Urheberrecht: © nesseler grünzig gruppe

Seit 1970 betreibt das ISA den Forschungsstandort Soers auf dem Gelände der Kläranlage Aachen-Soers des Wasserverbandes Eifel-Rur (WVER). Die RWTH Aachen University hat 2017 ca. 7 Mio. € in einen Neubau mit Technikum für halbtechnische Versuche, einem Praktikums- und Seminarräumen sowie einem hochmodernen Laborgebäude für die Ultraspurenanalytik in Wasser, Abwasser, Schlamm, Abfall, Altlasten, Böden und Gasen investiert. Der Standort bietet den einmaligen Vorteil, dass Untersuchungen in allen Maßstäben im Technikum (labor-, und halbtechnisch) sowie auf der Kläranlage (großtechnisch) durchgeführt werden können.

Dank einer Förderung im EFRE.NRW Förderprogramm „Forschungsinfrastrukturen“ konnte die vorhandene technische und analytische Infrastruktur zur Identifikation unbekannter chemischer Abbauprodukte und Metaboliten um die Einrichtung einer Suspect- und Non-Target Messstation (GC-HRMSn und HPLC-HRMSn) sowie eine Messstation zur Erfassung anorganischer Transformationsprodukte ergänzt werden.

Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar  

Außerdem wurde ein automatisierter Adsorptionsteststand zur Untersuchung der Elimination von Spurenstoffen durch Adsorber (RSSCT) installiert. Dadurch ist die Zukunftsfähigkeit der Umweltfor­schung in Aachen gesichert und NRW als Standort von Exzellenzforschung weithin sichtbar.

Durch die beantragten Messstationen der neusten Generation im μ3 – Forschungs­zentrum Soers - Emerging Pollutant Resarch Center Aachen ist die Ingenieur- und Berufsausbildung noch anwendungsbezogener, marktgerechter und zukunftsgerichteter. Mit der Ausbildung exzellenter Fachkräfte für die Umwelt­wirtschaft und Forschung leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zum Innovationsstandort NRW und für die Wissenschaftsstadt Aachen.

  μ3 – ISA

Die Forschungsinfrastruktur µ3 - Emerging Pollutants Research Center Aachen bietet in NRW einzigartige Forschungsmöglichkeiten für anwendungsbezogene Lösungsansätze zur Detektion, Wirkungsanalyse, Vermeidung und Elimination von Umweltkontaminanten in Trinkwasser, Abwässern und Oberflächengewässern.

Die drei Forschungsfelder der interdisziplinären Forschungsinfrastruktur µ3 des ISA in unterschiedlichen Maßstäben sind:

  • µ-Schadstoffe: Detektion, Wirkungsanalyse und Elimination von Mikroschadstoffen wie Pharmaka und Industriechemikalien sowie deren Transformationsprodukte,
  • µ-Biologie: Elimination von mikrobiellen, gesundheitsschädlichen Belastungen wie antibiotikaresistenten Keimen durch neuartige Verfahrenstechniken,
  • µ-Plastik: Detektion und Elimination von Mikroplastik.

Das interdisziplinäre µ3-Forschungszentrum Soers am Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen University (ISA) leistet durch seine gleichzeitige wissenschaftlich grundlagenorientierte als auch anwendungsorientierte Wasser- und Ressourcenforschung mit Partnern aus der Forschung und der Industrie einen bedeutenden Beitrag zum Fortschritt in den Leitmärkten Energie- und Umweltwirtschaft, Gesundheit und Life Science sowie Anlagenbau in NRW. Hierbei gewährleistet die enge Kooperation zwischen der RWTH Aachen University und dem WVER als Betreiber der verfahrenstechnisch hochmodernen fünfstufigen Kläranlage einen direkten Transfer von der Forschung in Praxis.

Kontakt

Name

Volker Linnemann

Laborleiter

Telefon

work
+49 241 80 91523

E-Mail

E-Mail
Nicht verfügbar Nicht verfügbar