ISA ist anerkannte Einsatzstelle im Bundesfreiwilligendienst
Seit dem 25.11.2020 ist das ISA für wissenschaftliche Hilfstätigkeiten im Labor und Technikum auf der Kläranlage Aachen-Soers sowie bei der Betreuung von Versuchsanlagen als Einsatzstelle im Bundesfreiwilligendienst vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgabe, BAFzA, anerkannt.
Wir bieten bis zu 2 jungen Menschen die Möglichkeit 12 Monate in den wissenschaftlichen Bereich der Siedlungswasserwirtschaft – der Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Abwasserreinigung – hineinzuschnuppern und das interdisziplinäre Arbeiten von Ingenieurinnen und Ingenieuren, Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern sowie Chemielaborantinnen und Chemielaboranten kennen zu lernen.
Beginn der Bufdi-Zeit ist jeweils der 1.8. eines Jahres, die Anmeldefrist endet am 31.3. des jeweiligen Jahres. Die Bufdi`s erhalten ein Taschengeld und einen Bildungskostenzuschuss in Höhe von 400-500€ monatlich.
Als Ansprechpartner für Bewerbungen und weitere Informationen steht interessierten jungen Leuten
Herr Dr. Michael Krumm, 0241/80-27203, zur Verfügung.
Unter www.bundesfreiwilligendienst.de können sich interessierte junge Menschen registrieren lassen, Stellen suchen und informieren.
Aufgabenbeschreibung und Größe der Einsatzstelle:
Der Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Wassergütewirtschaft sowie das Institut für Siedlungswasserwirtschaft, kurz ISA, unter der Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp und Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Wintgens sind seit vielen Jahren im Dienst des Umwelt- und Gewässerschutzes tätige Einrichtungen der Fakultät für Bauingenieurwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule, kurz RWTH, Aachen.
Die vielfältigen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten aus den Bereichen Abwasserableitung, Abwasserbehandlung und Abfallwirtschaft werden am ISA durch 25 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in interdisziplinärer Zusammenarbeit durchgeführt. Der Mitarbeiterstab setzt sich aus Ingenieurwissenschaftlerinnen und Ingenieurwissenschaftlern der Sparten Bauingenieurwesen, Verfahrenstechnik und Umwelttechnik sowie aus Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern der Disziplinen Biologie und Chemie zusammen.
Die Aufbereitung und Analytik der täglich in großer Anzahl anfallenden Proben aus den Bereichen der Abwasser-, Schlamm-, Abfall- und Altlasten- sowie der Boden- und Luftuntersuchungen werden in dem leistungsfähigen und gerätetechnisch hochmodern ausgestatteten Laboratorium des ISA vorgenommen.
Die wissenschaftliche Bearbeitung wird unterstützt durch rund 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Labor-, Werkstatt-, EDV-, Verwaltungs- und Organisationsbereich sowie durch zahlreiche studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Das ISA führt theoretische und praktische Untersuchungen zu allen Themenstellungen innerhalb der Entsorgungspraxis von kommunalem und industriellem Abwasser durch. Die Mittelgeber sind öffentliche Forschungseinrichtungen und -institutionen, Verbände sowie Industrie und Kommunen.
Die Tätigkeiten eines/einer Bundesfreiwilligendienstleistenden finden unter Anleitung und Begleitung der hauptwissenschaftlichen Angestellten statt. Ihr Einsatz dient der Unterstützung wissenschaftlicher Fachkräfte und dem Umweltschutz, zumal hierbei kein Arbeitsplatz verloren geht.
Tätigkeitsbeschreibung
Das ISA erforscht innovative Verfahren und Technologien zur Abwasser- und Wasseraufbereitung und Wasserwiederverwendung, sowie Ressourcenrückgewinnung und Siedlungsentwässerung. Als Folge des Klimawandels verändern sich Häufigkeit und Ausmaß von Dürren und Starkniederschlägen, was die Wasserwirtschaft vor große Herausforderungen stellt. Darüber hinaus steigt mit zunehmender Alterung unserer Gesellschaft auch die Belastung mit Medikamenten in unseren Abwässern und multiresistente Keime werden vermehrt nachgewiesen und müssen zum Schutz der Umwelt entfernt werden. Das ISA trägt dazu bei auf diese Herausforderungen Antworten zu finden.
Du wirst in der Umweltanalytik und Verfahrensuntersuchung mithelfen. Im modernen Forschungszentrum Soers µ3 – Mikroschadstoffe, Mikroplastik, Mikroorganismen werden alle Dimensionen einer Beurteilung der Wasserqualitäten entlang des Wasserkreislaufs abgebildet. Das Umweltanalytische Labor befindet sich auf der Abwasserreinigungsanlage Aachen-Soers, welche über eine moderne Ozonierung als 4. Reinigungsstufe zur Mikroschadstoff-Elimination verfügt. Du kannst also in spannenden Forschungsprojekten zur Analyse der Wasserqualität mitwirken und wirst alle Schritte von der Probenahme über die Analytik bis hin zur Auswertung und Qualitätsbeurteilung kennenlernen. Du wirst die sachgemäße Probenahme am Gewässer und auf der Kläranlage begleiten und durchführen. Da das ISA überregional tätig ist, benötigst du einen Führerschein. Nach der Probenahme kommen die Proben im Umweltanalytischen Labor an. Dort wirst du verschiedene Laboranalysen kennenlernen, Proben vorbereiten und mit den Laboranten*innen zusammenarbeiten, etwa zur Analytik der organischen Belastung (z.B. Chemischer Sauerstoff-Bedarf CSB), der Belastung durch Mikroschadstoffe (z.B. Arzneimittelrückstände mittels Flüssigchromatographie) oder der hormonell wirksamen Substanzen (zum Beispiel Effekt-basierte Methoden).
Im Technikum werden laufend Verfahren zur Wasseraufbereitung und Ressourcenrück-gewinnung in diversen Forschungsprojekten untersucht. Du wirst mithelfen die Labor- und Technikumsanlagen zu betreiben. Bei Interesse besteht die Möglichkeit die Steuer- und Regelungskonzepte der Laboranlagen zu optimieren. Damit erhältst du einen Einblick in den Stand der Technik und darüber hinaus.
Das ISA richtet jedes Jahr mehrere Großveranstaltungen aus, die zu den größten ihrer Art in Deutschland gehören: zum Beispiel die Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft, die Aachener Tagung Wassertechnologie und das KölnerKanalKläranlagenKolloquium. Auf diese Konferenzen treffen sich Praktiker aus Wasserverbänden und Forscher, um sich über die neusten Trends und Entwicklungen auszutauschen. Du wirst in der Organisation und Durchführung dieser Konferenzen in begrenztem Maße eingebunden.
Im Rahmen deines Aufenthaltes bei uns wirst du alle wesentlichen Aspekte der Wasseraufbereitung und Wasseranalytik kennenlernen, sowie aktuelle Forschungsaktivitäten und -trends miterleben.