Virtuelles Kick-Off-Meeting zum Forschungsprojekt „FlexTreat“
Am 3. März fand das virtuelle Kick-Off-Meeting des Verbundforschungsvorhaben „FlexTreat – Flexible und zuverlässige Konzepte für eine nachhaltige Wasserwiederverwendung in der Landwirtsschaft“ statt.
Ziel des Vorhabens FlexTreat ist es, durch die Entwicklung und Demonstration flexibler und an die landwirtschaftlichen Bedürfnisse angepasster technischer und naturnaher Aufbereitungssysteme die sichere Wasserwiederwendung in der Landwirtschaft zu fördern.
Das Projekt hat eine Laufzeit von 3 Jahren und wird durch das BMBF gefördert innerhalb des Themas „Wassertechnologien: Wiederverwendung“ innerhalb des Rahmenprogramms „Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ (FONA).
Die folgenden Forschungseinrichtungen, Großunternehmen, kleineren und mittleren Unternehmen und Wasserverbände sind als Partner beteiligt:
Bundesanstalt für Gewässerkunde, Kompetenzzentrum Wasser Berlin, Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit/Universitätsklinikum Bonn, Analytik Jena AG, inge GmbH, Xylem Services GmbH, Autarcon GmbH, PEGASYS Gesellschaft für Automation und Datensysteme mbH, p2mberlin GmbH, Erftverband, Abwasserverband Braunschweig, sowie das ISA der RWTH Aachen als Projektkoordinator.
Hintergrund und Inhalte zum Projekt finden Sie auf der Projektseite