ReB-Op – Untersuchungen der Rückhaltemechanismen von Retentionsbodenfiltern und Optimierung ihrer Bau- und Betriebsweise
Das Versuchsprojekt soll klären, wie und in welchem Umfang Retentionsbodenfilter, kurz RBF, im Mischsystem Mikroschadstoffe aus dem Abwasser zurückhalten. Es sollen Antworten darauf gefunden werden, wie die bestehenden RBF in Nordrhein-Westfalen für einen Rückhalt dieser Stoffe und Mikroorganismen wie Krankheitserreger verbessert werden können.
Vier parallel betriebene Retentionsbodenfilter im Pilotmaßstab, mit jeweils ca. 4 m2 Filterfläche, werden unter definierten Bedingungen gefahren. Die Anlagen sollen die Funktionsweise von Retentionsbodenfiltern möglichst genau nachbilden. Über einen längeren Zeitraum soll unter definierten Bedingungen Mischwasser aufgegeben werden, um die verschiedenen Betriebszustände eines Bodenfilters zu simulieren. Untersucht wird der der Rückhalt verschiedener Mischwasserinhaltsstoffe, insbesondere der von ausgewählten Spurenstoffen, Pflanzenschutzmitteln, Keimen, Schwermetallen, Stickstoffparametern und Phosphat in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen und dem Filteraufbau. Bei der Untersuchung der Rückhaltemechanismen sollen die im RBF ablaufenden Prozesse geklärt und der Verbleib der Stoffe so weit wie möglich untersucht werden. Dazu dienen insbesondere bodenwissenschaftliche Untersuchungen des Filtermaterials nach Abschluss der Probenahme und der Einsatz von Redox- und Sauerstoffsonden in der Filterschicht des RBF und im Retentionsraums, die Aufschluss über die Sauerstoffsättigung im Retentionsbodenfilter geben sollen.