RBF II – Betriebsoptimierung von Retentionsbodenfiltern im Mischsystem Phase II

 

In diesem Forschungsprojekt soll die Reinigungsleistung von Retentionsbodenfiltern in Abhängigkeit von betrieblichen Rahmenbedingungen bewertet werden. Außerdem sollen Untersuchungen über die Reduzierung von Spurenstoffen auf großtechnischen Retentionsbodenfilteranlagen einer ersten Evaluation des Rückhalts dieser Stoffe dienen.

Aus den gewonnenen Erkenntnissen können Hinweise für die Bemessung, die Gestaltung und den Betrieb von Retentionsbodenfiltern entwickelt werden.

Phase I umfasste eine einjährige Beprobungsphase von drei Bodenfilteranlagen, die zuvor anhand verschiedener Kriterien als geeignet identifiziert wurden. In dieser Phase konnte die hohe Wirksamkeit von Retentionsbodenfiltern beim Rückhalt von abfiltrierbaren Stoffen und des erneuerbaren Adsorptionspotentials für Ammonium bestätigt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass Retentionsbodenfilter auch geeignet sind, einige der hier betrachteten Spurenstoffe zurückzuhalten. Auch der erwartete Rückhalt von Bakterien und Viren konnte bestätigt werden. Zudem wurde Optimierungspotential hinsichtlich der Dokumentation des Anlagenbetriebs und des Umgangs mit langen Trockenphasen identifiziert.

Ziel der Untersuchungen in Phase II ist zum Einen, ein Verfahren zur Bewertung des Betriebs von Retentionsbodenfiltern zu entwickeln und zu testen, zum Anderen die Fortschreibung der in Phase I begonnenen Datenerhebung zur Ermittlung der Reinigungsleitung von Retentionsbodenfilteranlagen in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen.

Aus Phase I ergaben sich zahlreiche Ansätze für eine aussagekräftige und nachvollziehbare Anlagen- und Betriebsdokumentation, die sowohl den Anlagen¬betreiber als auch die Aufsichtsbehörden in die Lage versetzt, den Betrieb einer Retentionsbodenfilteranlage schnell und effizient bewerten zu können. Außerdem lässt sich das Fachinformationssystem ELWAS mit diesen Daten ergänzen.

Anhand der bei den Bezirksregierungen vorhandenen Daten der Retentionsbodenfilter in Nordrhein-Westfalen soll eine Checkliste erarbeitet werden, die wesentliche Inhalte einer Anlagen- und Betriebsdokumentation einer Retentionsbodenfilteranlage berücksichtigt. Im Anschluss daran sollen ausgewählte Betreiber den Einsatz dieser Checkliste auf ihre Praxistauglichkeit im Anlagenbetrieb testen.

 

Informationen zum Forschungsvorhaben RBF II

Fördermittelgeber

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW

Laufzeit

01.07.2014 - 30.06.2016

Projektbearbeiter

Dipl.-Ing. Katharina Tondera