EXPOVAL – Exportorientierte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Wasserver- und -entsorgung
Im Rahmen von acht Teilprojekten werden unterschiedliche Verfahren bzw. Verfahrensbestandteile der biologischen Abwasserreinigung unter dem besonderen Blickwinkel der späteren Eignung zum Export insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländer untersucht.
Inhalte der Teilprojekte:
- Bemessungs- und Betriebsparameter des Belebungsverfahrens in Abhängigkeit von der Abwassertemperatur und den stofflichen Eigenschaften
- Belüftungssysteme in kalten und warmen Klimaten
- Einsatz des Tropfkörperverfahrens unter verschiedenen länderspezifischen Einflussfaktoren
- Untersuchung, Modellierung und Demonstration der Leistungsfähigkeit und Flexibilität von Scheibentauchkörperanlagen
- Demonstration der Leistungsfähigkeit und Flexibilität einer solarbetriebenen Scheibentauchkörperanlage
- Abwasserreinigung mit dem getauchten Festbettverfahren/Labor- und halbtechnische Untersuchungen zur Erarbeitung von Auslegungsgrundlagen für Exportmärkte
- Abwasserreinigung mit dem getauchten Festbettverfahren/Entwicklung und Erprobung von Kompaktanlagen für Exportmärkte
- Bemessungs- und Betriebsparameter für Abwasserteiche und nachgeschalteter Desinfektionsanlagen in Abhängigkeit von den länderspez. Einflussfaktoren
Die verschiedenen Teilprojekte werden vom Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen koordiniert und die relevanten Randbedingungen in den Zielmärkten genauer untersucht.
Informationen zum Forschungsvorhaben EXPOVAL
Fördermittelgeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projektbearbeiter
Dr.-Ing. David Montag
Projektpartner
Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik
Technische Universität Darmstadt, Institut WAR, Fachgebiet Abwassertechnik
Universität Karlsruhe (TH), Institut für Wasser und Gewässerentwicklung, Bereich Siedlungswasser- und Gewässergütewirtschaft
Dr. Scholz & Partner GmbH, System S & P, 74592 Kirchberg/Jagst
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Umweltschutztechnik
2H Kunststoff GmbH, Wettringen
Institut für Umwelttechnik und Management an der Universität Witten/Herdecke gGmbH (UTM)