Mikroflock – Ertüchtigung kommunaler Kläranlagen insbesondere kommunaler Flockungsfiltrationsanlagen durch den Einsatz von Aktivkohle

 

Durch die Zugabe von Aktivkohle bei der Abwasserreinigung können Spurenstoffe in zum Teil erheblichem Umfang aus der flüssigen Phase eliminiert werden. Ebenso kann der inerte CSB im Ablauf der Kläranlage hierüber deutlich reduziert werden. Die auf einer Vielzahl insbesondere großer Kläranlagen in NRW verfügbaren Filtrationsanlagen bieten sich für einen solchen Einsatz an: die baulichen Strukturen bestehen bereits, die Filter werden mit nur geringen Partikelfrachten aus dem gereinigten Abwasser beaufschlagt und durch die Filtration wird ein Austrag von beladener Aktivkohle in das Gewässer sicher vermieden.

In dem Vorhaben sollen verschiedene Verfahrensansätze auf ihre technische, betriebliche und wirtschaftliche Umsetzbarkeit untersucht und an Filteranlagen in NRW im technischen Maßstab erprobt werden.

  • Kläranlage Düren: Austausch des vorhandenen Filterbettes einer Flockenfilterzelle gegen granulierte Aktivkohle.
  • Kläranlage Buchenhofen: Zugabe von pulverisierter Aktivkohle in den Überstau einer Filterkammer.
  • Versuchsanlagen: Zugabe von pulverisierter Aktivkohle in den Ablauf der Nachklärung mit einer separaten technischen Kohleabscheidung und nachfolgender Sicherheitsfiltration.
  • Den Untersuchungen ist eine Laborphase zur Auswahl geeigneter Aktivkohlen vorgeschaltet. Konstruktive Fragestellungen werden durch zwei beteiligte Ingenieurbüros abgedeckt. Die Ergebnisse werden in einem praxisorientierten Bericht zusammengeführt. Dieser wird auch eine Bewertung zum Einsatz der Technologie auf weiteren Filteranlagen in NRW enthalten.

Die Aufgaben des ISA im Projekt Mikroflock umfassen insbesondere:

  • Wissenschaftliche Begleitung des Umbaus und des Betriebs einer auf granulierte Aktivkohle umgebauten Flockenfilterzelle der Kläranlage Düren
  • Spurenstoffanalytik im Umweltanalytischen Laboratorium des ISA
  • Auswertung von Erfahrungen aus dem Betrieb der umgebauten Flockungsfilterzelle
  • Erarbeitung von betrieblichen Optimierungsvorschlägen hinsichtlich des Einsatzes von granulierter Aktivkohle in Flockungsfiltern
 

Informationen zum Forschungsvorhaben Mikroflock

Fördermittelgeber

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW

Projektbearbeiter

Dipl.-Ing. Frank Benstöm