UDR – Entwicklung und Erprobung eines neuartigen Festbett-Hochleistungsreaktors zur anaeroben Klärschlammstabilisierung und damit zur Erschließung von Kläranlagen mit Anschlussgrößen
Entwicklung und Erprobung eines neuartigen Festbett-Hochleistungsreaktors zur anaeroben Klärschlammstabilisierung und damit zur Erschließung von Kläranlagen mit Anschlussgrößen < 20.000 EW für die energetische Nutzung in Blockheizkraftwerken.
Teilprojekt: Betrieb und Optimierung eines neuartigen Festbett-Hochleistungsreaktors zur anaeroben Klärschlammstabilisierung sowie Ermittlung von Betriebs- und Auslegungsparametern
In dem durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand, kurz ZIM, geförderten Projekt, wird in Kooperation mit einem mittelständischen Unternehmen erstmals die Einsetzbarkeit des Upflow-Downflow-Reflow, kurz UDR, Festbett-Hochleistungsreaktors im Bereich der Klärschlammbehandlung getestet.
Die Arbeiten des ISA umfassen insgesamt drei Phasen, in der die Erprobung des Reaktors im halbtechnischen Maßstab, dessen technologische Weiterentwicklung und die Implementierung des Reaktors im großtechnischen Maßstab auf einer Kläranlage durchgeführt werden sollen. Folgende technische Aspekte werden im Einzelnen untersucht:
- Betrieb des Reaktors
- Ermittlung, Erörterung und Behebung von Betriebsschwierigkeiten
- Nachweis der verstopfungsfreien Funktion der Festbettreaktoren auf Grundlage der konstruktiven Merkmale
- Erhöhung der Verfahrensleistung hinsichtlich Abbaugrad und Gasertrag
- Ermittlung von Bemessungsgrößen
Aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt soll ein marktfähiges Produkt hervorgehen, das die anaerobe Klärschlammstabilisierung auch auf kleinen kommunalen Kläranlagen wirtschaftlich umsetzbar werden lässt.
Informationen zum Forschungsvorhaben UDR
Fördermittelgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungs-vereinigungen (AiF)
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Laufzeit
01.04.2009 - 31.03.2012
Projektbearbeiter
Dipl.-Ing. Wibke Everding
Dr.-Ing. David Montag
Projektpartner
Energie-Anlagen Röring GmbH, Vreden