Wissensaustausch Aerob Granulierter Schlamm (AGS)

12.05.2022
  6 Personen vor einer Versuchsanlage Urheberrecht: © Kai Griebel Von links nach rechts: Dr. Frank Benstöm, Vera Kohlgrüber, Melvin von der Bruck, Detlef Bruszies, Jannick Fabry, Kai Griebel

Kürzlich traf sich ein Team von Siedlungswasserwirtschaftler:innen, der RWTH Aachen University und des Ingenieurbüros ATD GmbH Aachen , um die mit Aerob Granulierten Schlamm, kurz AGS, erzielte Abwasserreinigung in zu diskutieren. Drei AGS Reaktoren im Sequencing Batch Verfahren, kurz SBR, mit unterschiedlichen Einstellungen / konstruktiven Ausbildungen wurden seit über einem Jahr auf der Halbtechnischen Kläranlage in Neuss erfolgreich im Technikumsmaßstab mit kommunalem Abwasser betrieben.

Im Projekt „MIKROPELLETS – Untersuchungen von Verfahren zur gezielten, integrierten MIKROschadstoffelimination mit aeroben PELLETS“ sollen Verfahren zur Mikroschadstoffelimination in innovative Pellet-Verfahren zur Abwasserbehandlung integriert werden. Bei Pellets oder aeroben Granula handelt es sich um eine besondere Form des belebten Schlamms, der leicht sedimentierbar ist. Zudem ermöglichen Pellets als „Biofilme ohne Aufwuchskörper“ durch ihre unterschiedlichen Schichten eine weitergehende simultane Nitrifikation und Denitrifikation.

In MIKROPELLETS werden Pellet-Verfahren sowohl im Sequencing Batch Reactor, kurz SBR, als auch in einem kontinuierlichen Prozess entwickelt. Anschließend soll eine Optimierung dieser Verfahren mit dem Ziel der Kosten-, Energie- und Platzeinsparung gegenüber dem konventionellen Belebungsverfahren stattfinden.

Neben dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen und dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik der RUB Bochum, sind die zwei Ingenieurbüros Hydro-Ingenieure GmbH und ATD GmbH sowie der Praxispartner Emschergenossenschaft an der Durchführung des Projektes beteiligt.

Das Projekt wird im Rahmen von ResA II, Förderbereich 6 durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW gefördert.